Der Berlinbesuch steht vor der Tür ... und mal wieder ergibt sich die Frage:
Was sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Berlin?
...und vor allem:
Wie erreiche ich sie am praktischsten?
Wir haben die Top 10 der Sightseeing Fotospots für Berlin zusammengetragen.
Obendrauf gibt es Wegbeschreibungen für Bahn & Rad zum Herunterladen!
Das sind die 10 beliebtesten Fotomotive der Hauptstadt:

1. East Side Gallery & Oberbaumbrücke

Bild: FlickR, chibicode, Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
Insider: Mit 101 Kunstwerken, ist die East Side Gallery die größte Open-Air-Galerie der Welt. An sie grenzt die Oberbaumbrücke, die Friedrichshain und Kreuzberg mit der ältesten U-Bahn-Linie Berlins verbindet.
Lage: Warschauer Straße / Ecke Mühlenstraße
Station: S + U Bhf. Warschauer Straße
Bus & Bahn: S5, S7, S75, U1
2. Brandenburger Tor am Pariser Platz

Bild: pixabay CC0
Insider: Die Quadriga mit der Siegesgöttin Victoria hat schon viel gesehen und erlebt: unter anderem hat Napoleon Bonaparte die Statue 1806 nach einer Niederlage nach Paris verschleppt. Außerdem wurde Victoria nicht nackt wie eine Göttin auf das Tor gesetzt, sondern mit Mantel bekleidet. Reisende von Westen hätten sonst ihr blankes Hinterteil sehen können.
Lage: Pariser Platz
Station: S + U Brandenburger Tor
Bus & Bahn: TXL, 100 / S1, S2, U55
3. Berliner Dom und Berliner Stadtschloss

Bild: pixabay CC0
Insider: „Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin“ ist eigentlich der korrekte Name für die größte Kirche Berlins, den Berliner Dom. Die Kuppel wurde dem Petersdom in Rom nachempfunden. Am abschließendem Kreuz sind 1,5 Kilogramm Blattgold verarbeitet.
Lage: Am Lustgarten
Station: Lustgarten
Bus & Bahn: TXL, 100, 200
4. Fernsehturm und Weltzeituhr

Bild: pixabay CC0
Insider: 1965 wurde, ohne Baugenehmigung, bereits der Bau des Fernsehturms begonnen. Erst als der Turm 30 Meter maß, wurde diese erteilt. Um die 12 Mio. Gäste hat die Kuppel pro Jahr, welche eine grandiose Aussicht genießen können. Bei Sonnenschein kann man außerdem die kreuzförmige Spiegelung in der Turmkugel erkennen, die als „Kreuz des Ostens“ in der sozialistischen DDR bezeichnet wurde.
Lage: Alexanderplatz, Panoramastraße
Station: S + U Alexanderplatz
Bus & Bahn: TXL, 100, 200, M48 / S5, S7, S75, U2, U5, U8
5. Potsdamer Platz mit Sony Center

Bild: pixabay CC0
Insider: Bis 1989 war hier der breiteste Todesstreifen Berlins. Nach Öffnung der Berliner Mauer fand dort das riesige Konzert „The Wall“ statt. Die Sänger verzichteten auf ihre Gage und die Erlöse gingen an die Stiftung World War Memorial Fund for Disaster Relief.
Lage: Potsdamer Platz
Station: S + U Bhf. Potsdamer Platz
Bus & Bahn: 200, M41, M48 / S1, S2, S25, U2
6. Gendarmenmarkt mit Konzerthaus, Französischem und Deutschem Dom

Bild: FlickR, Jorge Láscar, Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Insider: Der Gendarmenmarkt, der zum Ende des 17. Jahrhunderts entstand, hat seinen Namen durch die Stallungen des Kürassierregiments der Gens d’armes erhalten. Im Laufe der Zeit hatte der Platz noch viele weitere Namen.
Lage: Gendarmenmarkt 1 - 5, Markgrafenstr. Ecke Jägerstr.
Station: Hausvogteiplatz, Französische Straße, Stadtmitte
Bus & Bahn: 147, U2, U6
7. Museumsinsel mit Pergamonmuseum, Bodemuseum, Alte Nationalgalerie ...

Bild: pixabay CC0
Insider: Auf der Museumsinsel, dem nördlichen Teil der Spreeinseln, befinden sich die 5 bedeutendsten staatlichen Museen Berlins: das Neue Museum, das Alte Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum. 1999 hat UNESCO die Museumsinsel zum Weltkulturerbe erklärt.
Lage: Am Lustgarten
Station: Lustgarten
Bus & Bahn: TXL, 100, 200
8. Siegessäule am Tiergarten

Bild: pixabay CC0
Insider: Mit ihren 35 Tonnen an Gewicht und liebevoll „Goldelse“ genannt, ist die mit Blattgold verzierte Siegesgöttin Victoria auf der Siegessäule schwerer als man denkt. In den Schaft der Siegessäule sind die Kanonen der besiegten Armeen eingearbeitet. 285 Stufen braucht es, um die Aussichtsplattform zu erreichen.
Lage: Großer Stern
Station: Großer Stern/Hansaplatz/Tiergarten
Bus & Bahn: 100, U55
9. Reichstagsgebäude und Bundestag

Bild: pixabay CC0
Insider: Vom zweiten Weltkrieg stark beschädigt und in den 60er – 70er Jahren wieder neu aufgebaut, wurde der Reichstag von 1990-1999 grundlegend umgestaltet. Die gläserne Kuppel des Bauwerks besteht aus 800 Tonnen Stahl und hat einen Durchmesser von 40 Metern. Der Reichstag kann kostenlos besichtigt werden.
Lage: Platz der Republik 1
Station: Reichstag/Bundestag
Bus & Bahn: 100, U55
10. Holocaust Denkmal

Bild: pixabay CC0
Insider: Ist das Denkmal zur Erinnerung für die ermordeten Juden Europas. Die 2711 Stelen sind 1-5 Meter hoch und wellenartig angeordnet. Wenn man sie durchläuft, entsteht ein Gefühl der Verunsicherung und Bedrückung, das zum Nachdenken anregt.
Lage: Ebertplatz, das Denkmal zur Linken
Station: S + U Brandenburger Tor / Behrenstr./Wilhelmstr.
Bus & Bahn: TXL, 100, 200, S1, S2, U55
Unser Tipp:
Lasst das Auto stehen und leiht euch ein Fahrrad!
Außerdem empfehlenswert für Bahnfahrer: BVG oder öffi App installieren und sorgenfrei durch die Stadt navigiert werden!
TOP10 Sehenswürdigkeiten Berlin zum Downloaden
Hier die praktischen City-Tour-Pläne für die Radtour oder die Berlin-Rund-Tour mit dem Nahverkehr herunterladen.
Genaue Wegbeschreibung und Infos zu den Haltestellen und Bahnverbindungen auf einen Blick! Oder einfach nur die Berlin-Straßenkarte mit den Fotospots für den Überblick mitnehmen!
- TOP10 Sehenswürdigkeiten in Berlin per Stadtrundfahrt mit Bus & Bahn besichtigen: Liste inklusive Verkehrsmittel und Haltestellen als PDF
- TOP10 Sehenswürdigkeiten in Berlin mit dem Fahrrad erkunden: genaue Wegbeschreibung als PDF
Download als JPG
Download als PNG
Code-Snippet zum Einbetten des Plans
Du möchtest den Plan teilen und auf Deiner Webseite einfügen? Mit dem Code-Snippet kannst Du ihn einfach einbinden.
<a href="https://www.leinwandfoto.de/news/beitraege/top10-sehenswuerdigkeiten-in-berlin/" title="Top 10 Sehenswürdigkeiten Tour in Berlin ><img src="https://www.leinwandfoto.de/wp-content/uploads/ansicht_1_de.jpg" alt="Top10 Sehenswürdigkeiten in Berlin" /></a>
Rechtliche Hinweise
Namen von Unternehmen, Vereinen oder Künstlern können Marken der jeweiligen Rechteinhaber sein. Die Nennung im Text ist unverbindlich und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt und wird von der Leinwandfoto.de Berlin bereitgestellt. Leinwandfoto.de übernimmt keinerlei Haftung für Fehler oder Unvollständigkeit. Die Bildrechte liegen beim Urheber. Informationen in dieser Publikation können ohne Ankündigung geändert werden. Der Nachdruck ist ausschließlich unter Quellenangabe mit Genehmigung von Leinwandfoto.de möglich.
© Leinwandfoto.de - Alle Rechte vorbehalten.